Deutscher Bildungsserver

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.
Deutscher Bildungsserver
  1. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. stellt mit einem Datentool Zahlen für verschiedene Inhaltsbereiche zur Verfügung.  Das Datentool Ausbildung ermöglicht Interessierten Auszubildendenzahlen nach Frauen, Männern,  Fachgebieten, neuen oder bestehenden Fachgebieten zu ermitteln. Mit dem Datentool Studium lassen sich Studierendenzahlen nach Jahren, Fächern, Abschlüssen oder Bundesländern zu ermitteln. Begleitende Informationen enthalten weitere Hinweise zur Nutzung.
  2. Die Organisation "Save the Children" fördert gemeinsam mit der Postbank spielerisch die Lesekompetenz von Grundschulkindern in den Projekten "LeseOasen – Leseförderung im Ganztag" (Berlin und NRW) und "LeseOasen II" (auch in weiteren Bundesländern, 2021–2024).
  3. Am 16. Mai 2023 wurden die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU) bei der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt. Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung ist eine Schulleistungsstudie, mit der die Lesekompetenz von Schüler*innen der 4. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich untersucht wird. Im Zentrum stehen dabei nicht die individuellen Leistungen der einzelnen Schüler*innen, sondern die Leistungsfähigkeiten von Bildungssystemen. IGLU wird alle fünf Jahre durchgeführt. IGLU wird alle fünf Jahre durchgeführt. Seit der letzten Untersuchung ist die mittlere Lesekompetenz der Viertklässler*innen in Deutschland signifikant gesunken.In dem Dossier sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zu "IGLU 2021" zusammengestellt.
  4. Call for Lectures: Die 15. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw24) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurswissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, findet  vom 27.02.-02.03.2024 an der Universität Stuttgart, Campus Vaihingen statt. Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich dazu aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Beitragsschluss ist der 18.06.2023. Gesucht werden Dozentinnen und MINT-Fachfrauen, die ihr Wissen an die Expertinnen von morgen weitergeben, Einreichungen für Seminare, Workshops und Vorträge sind erwünscht. Schwerpunkte der #mfbw24sind Energie und Umwelt. Willkommen sind Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Ingenieurswissenschaften, jedoch auch andere Themen aus MINT-Disziplinen sowie Social-Skill-Angebote.
  5. Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg (#ifbw23) für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten findet vom 25. - 29.07.2023 an der Hochschule Furtwangen statt. Sie  bringt hochschulübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Informatik- und informatikverwandten Studiengänge sowie IT-Fachfrauen aus der Praxis zusammen und ermöglicht Interessierten, sich in einer lernförderlichen Atmosphäre nur unter Frauen weiterzuqualifizieren. Anmeldeschluss ist der 13.06.2023. Lust auf Weiterbildung und Netzwerken? Dann kommt zur Sommerhochschule für Studentinnen und Fachfrauen der Informatik und anderer MINT-Fächer. Besucht spannende Kurse und Workshops, treibt eure Karriere voran, lernt interessante Frauen kennen & habt Spaß. Schwerpunkt: „IT & Ethik". Mit Veranstaltungscafeteria, Netzwerkabend, Rahmenprogramm, Kinderbetreuung und Vorträgen. 

Wir sind Referenzschule für Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern

Boddenschulpads - unser iPad-Blog

Copyright

© Boddenschule 2004 - 2023
Alle Rechte vorbehalten

Anschrift

Schule am Bodden Neuenkirchen
Wampener Straße 19
17498 Neuenkirchen

Kontakt

Tel: +49 3834 -2478/ -773973
Fax: +49 3834 773972
E-Mail:

Folgen Sie uns

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.